Definify.com

Definition 2024


Frau

Frau

See also: frau and frâu

Alemannic German

Alternative forms

Noun

Frau f

  1. woman
  2. wife

References

  • Wörterbuch der elsässischen Mundarten
  • Rudolf Suter, Baseldeutsch-Grammatik (1976)

German

eine Frau

Alternative forms

  • Fr. (abbreviation)
  • Fraue (archaic)
  • Fraw, Frawe (obsolete)

Etymology

From Middle High German vrouwe, vrowe, from the Old High German frouwa, from Proto-Germanic *frawjǭ, a feminine form of *frawjô (lord) (Old English frēa, frēo), from Proto-Indo-European *prōw- (master, judge). Cognate with Old Saxon frūa (Middle Low German vrouwe, Modern Low German frug), Old Norse freyja. The Indo-European root is also the source of Proto-Slavic *pravъ (whence Old Church Slavonic правъ (pravŭ), Russian правый (pravyj, right)).

Pronunciation

  • IPA(key): /fʁaʊ̯/
  • Rhymes: -aʊ
  • Homophone: frau

Noun

Frau f (genitive Frau, plural Frauen, diminutive Fräulein n or Frauchen n)

  1. woman (adult female human)
    • 1762, Jacob Brucker, Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, nebst einer vollständigen Erklärung derselben welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und in der holländischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung aufs neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einem Vorberichte begleitet worden. Der funfzehente Theil, welcher des Neuen Testaments vierter Band ist, und die beyden Briefe Pauli an die Corinther, wie auch den an die Galater und Epheser enthält. (Leipzig), pages 257-259 and 263:
      7. Denn der Mann muß das Haupt nicht bedecken, indem er das Bild und die Herrlichkeit Gottes ist; aber die Frau ist die Herrlichkeit des Mannes. 8. Denn der Mann ist aus der Frauen nicht, sondern die Frau aus dem Manne. 9. Denn auch der Mann ist nicht um der Frauen willen, sondern die Frau um des Mannes willen geschaffen.
      Ob sich gleich in andern Dingen zwischen dem Manne und der Frauen Unterschied findet, und der Mann einigen Vorrang und einige Würde vorzüglich vor der Frauen hat: so ist doch in Absicht auf beyder geistlichen Zustand kein Unterschied; Männer und Weiber werden gleich gut wiedergeboren, gerechtfertiget und von Schuld befreyet, und werden zusammen verherrlichet werden. [...] Itzt wird der Mann aus der Frauen geboren;
  2. one's wife
  3. a title of courtesy, equivalent to Mrs/Ms, which has nearly replaced Fräulein in the function of Miss
  4. (obsolete) lady; noblewoman

Declension

Obsolete declension

Synonyms

Antonyms

Hypernyms

  • (wife): Ehepartner

Derived terms

See also


Unserdeutsch

Noun

Frau

  1. woman
    der Frau — the woman (nominative)

frau

frau

See also: Frau and frâu

English

Noun

frau (plural fraus)

  1. A woman, especially a German woman.
    • 2007 January 12, Grace Glueck, “Fun With Studio Crafts: When the Traditional Gets Quirky”, in New York Times:
      It presents Dürer’s mother as a sharp-nosed, world-weary German frau looking wryly out at life from under a decorous wimple.

Catalan

Etymology

From Latin fraus.

Pronunciation

  • IPA(key): /fɾaw/
  • Rhymes: -aw

Noun

frau m (plural fraus)

  1. fraud

German

Etymology

From Frau. Coined as an alternative to man (one), because it is cognate and homophonous with Mann (adult male). First used by feminists when writing about women, then occasionally used in general contexts.[1][2] Compare the pronoun mensch. Compare also the use of she vs he in English to refer to someone whose gender is unknown.

Pronunciation

  • IPA(key): /fʀaʊ̯/
  • Homophone: Frau
  • Rhymes: -aʊ̯

Pronoun

frau

  1. (indefinite, rare) one, they (indefinite third-person singular pronoun)
    • 1998, Matthias Matussek, Die vaterlose Gesellschaft: überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf, page 47:
      Sie ist selbst dann noch beschissen, wenn frau sie beendet hat.
    • 2003, Ulrike Schlicht, Selbsterweiterungsprozesse alleinlebender Frauen, ISBN 38309 12439, page 218:
      Wenn frau sich kennt, braucht sie nicht vor sich wegzulaufen.
    • 2008, Gaye Suse Kromer, Obszöne Lust oder etablierte Unterhaltung?, page 163:
      Erst mal sechs Jahre alleine und frau muss auch zusehen, dass sie sich gerne hat. Das liebe ich, mit mir selbst zu sein und mich zu mögen und mich zu streicheln.

Usage notes

The word is usually just used once in a text to underline that a women-specific topic is discussed. Never used in official or formal language.

References

  1. Petra Storjohann, Diachrone Angaben im Wortartikel frau, page 320, in Grundfragen der elektronischen Lexikographie, edited by Ulrike Haß, ISBN 978-3-11-018494-5.
  2. Theo Stemmler: Wie das Eisbein ins Lexikon kam, page 15, ISBN 978-3-411-72291-4.