Definify.com
Definition 2025
Dichten
dichten
dichten
Dutch
Verb
dichten
Inflection
| Inflection of dichten (weak) | ||||
|---|---|---|---|---|
| infinitive | dichten | |||
| past singular | dichtte | |||
| past participle | gedicht | |||
| infinitive | dichten | |||
| gerund | dichten n | |||
| verbal noun | — | |||
| present tense | past tense | |||
| 1st person singular | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (jij) | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (u) | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (gij) | dicht | dichtte | ||
| 3rd person singular | dicht | dichtte | ||
| plural | dichten | dichtten | ||
| subjunctive sing.1 | dichte | dichtte | ||
| subjunctive plur.1 | dichten | dichtten | ||
| imperative sing. | dicht | |||
| imperative plur.1 | dicht | |||
| participles | dichtend | gedicht | ||
| 1) Archaic. | ||||
Etymology 2
From Middle Dutch dichten, from Latin dictō.
Verb
dichten
Inflection
| Inflection of dichten (weak) | ||||
|---|---|---|---|---|
| infinitive | dichten | |||
| past singular | dichtte | |||
| past participle | gedicht | |||
| infinitive | dichten | |||
| gerund | dichten n | |||
| verbal noun | — | |||
| present tense | past tense | |||
| 1st person singular | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (jij) | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (u) | dicht | dichtte | ||
| 2nd person sing. (gij) | dicht | dichtte | ||
| 3rd person singular | dicht | dichtte | ||
| plural | dichten | dichtten | ||
| subjunctive sing.1 | dichte | dichtte | ||
| subjunctive plur.1 | dichten | dichtten | ||
| imperative sing. | dicht | |||
| imperative plur.1 | dicht | |||
| participles | dichtend | gedicht | ||
| 1) Archaic. | ||||
Derived terms
Etymology 3
Non-lemma forms.
Noun
dichten
- Plural form of dicht
German
Pronunciation
- IPA(key): /ˈdɪçtən/, [ˈdɪçtən], [ˈdɪçtn̩]
Etymology 1
From Middle High German tihten, from Old High German tihtōn, dihtōn. Probably an early borrowing from Latin dictare, although it has been suggested that a Germanic verb, possibly akin to Middle High German tīchen (“to create, to put into practice”), was merged with the Latin one. The consonantism (d-/t-) was very unstable in early modern German; the voiced onset, which is in line with Middle Low German dichten, has prevailed. Cognate with Dutch dichten, English dight.
Verb
dichten (third-person singular simple present dichtet, past tense dichtete, past participle gedichtet, auxiliary haben)
Conjugation
| infinitive | dichten | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | dichtend | ||||
| past participle | gedichtet | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| present | ich dichte | wir dichten | i | ich dichte | wir dichten |
| du dichtest | ihr dichtet | du dichtest | ihr dichtet | ||
| er dichtet | sie dichten | er dichte | sie dichten | ||
| preterite | ich dichtete | wir dichteten | ii | ich dichtete | wir dichteten |
| du dichtetest | ihr dichtetet | du dichtetest | ihr dichtetet | ||
| er dichtete | sie dichteten | er dichtete | sie dichteten | ||
| imperative | dichte (du) | dichtet (ihr) | |||
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| indicative | ich habe gedichtet | wir haben gedichtet | subjunctive | ich habe gedichtet | wir haben gedichtet |
| du hast gedichtet | ihr habt gedichtet | du habest gedichtet | ihr habet gedichtet | ||
| er hat gedichtet | sie haben gedichtet | er habe gedichtet | sie haben gedichtet | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gedichtet | wir hatten gedichtet | subjunctive | ich hätte gedichtet | wir hätten gedichtet |
| du hattest gedichtet | ihr hattet gedichtet | du hättest gedichtet | ihr hättet gedichtet | ||
| er hatte gedichtet | sie hatten gedichtet | er hätte gedichtet | sie hätten gedichtet | ||
| future i | |||||
| infinitive | dichten werden | subjunctive i | ich werde dichten | wir werden dichten | |
| du werdest dichten | ihr werdet dichten | ||||
| er werde dichten | sie werden dichten | ||||
| indicative | ich werde dichten | wir werden dichten | subjunctive ii | ich würde dichten | wir würden dichten |
| du wirst dichten | ihr werdet dichten | du würdest dichten | ihr würdet dichten | ||
| er wird dichten | sie werden dichten | er würde dichten | sie würden dichten | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gedichtet haben werden | subjunctive i | ich werde gedichtet haben | wir werden gedichtet haben | |
| du werdest gedichtet haben | ihr werdet gedichtet haben | ||||
| er werde gedichtet haben | sie werden gedichtet haben | ||||
| indicative | ich werde gedichtet haben | wir werden gedichtet haben | subjunctive ii | ich würde gedichtet haben | wir würden gedichtet haben |
| du wirst gedichtet haben | ihr werdet gedichtet haben | du würdest gedichtet haben | ihr würdet gedichtet haben | ||
| er wird gedichtet haben | sie werden gedichtet haben | er würde gedichtet haben | sie würden gedichtet haben | ||
Derived terms
Etymology 2
From the adjective dicht.
Verb
dichten (third-person singular simple present dichtet, past tense dichtete, past participle gedichtet, auxiliary haben)
- to caulk
Conjugation
| infinitive | dichten | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| present participle | dichtend | ||||
| past participle | gedichtet | ||||
| auxiliary | haben | ||||
| indicative | subjunctive | ||||
| present | ich dichte | wir dichten | i | ich dichte | wir dichten |
| du dichtest | ihr dichtet | du dichtest | ihr dichtet | ||
| er dichtet | sie dichten | er dichte | sie dichten | ||
| preterite | ich dichtete | wir dichteten | ii | ich dichtete | wir dichteten |
| du dichtetest | ihr dichtetet | du dichtetest | ihr dichtetet | ||
| er dichtete | sie dichteten | er dichtete | sie dichteten | ||
| imperative | dichte (du) | dichtet (ihr) | |||
| perfect | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| indicative | ich habe gedichtet | wir haben gedichtet | subjunctive | ich habe gedichtet | wir haben gedichtet |
| du hast gedichtet | ihr habt gedichtet | du habest gedichtet | ihr habet gedichtet | ||
| er hat gedichtet | sie haben gedichtet | er habe gedichtet | sie haben gedichtet | ||
| pluperfect | |||||
| indicative | ich hatte gedichtet | wir hatten gedichtet | subjunctive | ich hätte gedichtet | wir hätten gedichtet |
| du hattest gedichtet | ihr hattet gedichtet | du hättest gedichtet | ihr hättet gedichtet | ||
| er hatte gedichtet | sie hatten gedichtet | er hätte gedichtet | sie hätten gedichtet | ||
| future i | |||||
| infinitive | dichten werden | subjunctive i | ich werde dichten | wir werden dichten | |
| du werdest dichten | ihr werdet dichten | ||||
| er werde dichten | sie werden dichten | ||||
| indicative | ich werde dichten | wir werden dichten | subjunctive ii | ich würde dichten | wir würden dichten |
| du wirst dichten | ihr werdet dichten | du würdest dichten | ihr würdet dichten | ||
| er wird dichten | sie werden dichten | er würde dichten | sie würden dichten | ||
| future ii | |||||
| infinitive | gedichtet haben werden | subjunctive i | ich werde gedichtet haben | wir werden gedichtet haben | |
| du werdest gedichtet haben | ihr werdet gedichtet haben | ||||
| er werde gedichtet haben | sie werden gedichtet haben | ||||
| indicative | ich werde gedichtet haben | wir werden gedichtet haben | subjunctive ii | ich würde gedichtet haben | wir würden gedichtet haben |
| du wirst gedichtet haben | ihr werdet gedichtet haben | du würdest gedichtet haben | ihr würdet gedichtet haben | ||
| er wird gedichtet haben | sie werden gedichtet haben | er würde gedichtet haben | sie würden gedichtet haben | ||
Synonyms
Derived terms
Etymology 3
Adjective
dichten
- inflected form of dicht
Luxembourgish
Verb
dichten (third-person singular present dicht, past participle gedicht, auxiliary verb hunn)
- to compose poetry
Conjugation
| Regular | ||
|---|---|---|
| infinitive | dichten | |
| participle | gedicht | |
| auxiliary | hunn | |
| present indicative |
imperative | |
| 1st singular | dichten | — |
| 2nd singular | dichts | dicht |
| 3rd singular | dicht | — |
| 1st plural | dichten | — |
| 2nd plural | dicht | dicht |
| 3rd plural | dichten | — |
| (n) or (nn) indicates the Eifeler Regel. | ||